Freitag, 16. Januar 18:30 - 20:00 Uhr

Fit für den Verein mit dem Vereinsführerschein

Vortrag/Lesung/Vorführung

Nach wie vor leisten Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Kultur einer Gesellschaft und das soziale Miteinander in der Region.... Weiterlesen

Über diese Veranstaltung

Nach wie vor leisten Vereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Kultur einer Gesellschaft und das soziale Miteinander in der Region. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben und unterstützen auch den Staat in der Ausführung seiner Grundaufgaben. Vereine sehen sich aber auch größeren Herausforderungen gegenüber. Über 80 % der Vereine haben Probleme, Führungspositionen zu besetzen. Darüber hinaus stellen sich Fragen zur zukunfts- und mitgliederorientierten Vereinsgestaltung, zu Führung und Motivation, rechtlichen Aspekten und vieles mehr. Diese Fortbildung bietet insbesondere neu gewählten oder künftigen Vereinsvorständen und Führungskräften die Möglichkeit, sich zukunftsgerecht aufzustellen und somit weiterhin einen wichtigen Beitrag für unser kulturelles und gesellschaftliches Leben zu leisten. Ferner soll sie den Teilnehmern Sicherheit geben und Vorbehalte in Bezug auf die Übernahme eines Ehrenamts nehmen. Bei der Teilnahme an allen 10 Modulen gibt es eine Bestätigung für den großen Vereinsführerschein. Teilnehmer an mindestens 5 Modulen erhalten die Bestätigung für den kleinen Vereinsführerschein. Zielgruppe:  Insbesondere neu gewählte oder künftige Vereinsvorstände, Führungskräfte von Vereinen und Verbänden, sonstige Engagierte 09.01.2026 - Modul 1: Vereinsvorstand – was nun? Merkmale und Organe eines Vereins Der eingetragene Verein Aufgaben des Vorstands Organisation und Aufgabenverteilung   12.01.2026 - Modul 2: Die Vereinssatzung – Verfassung des Vereins Pflicht- und Sollinhalte Maßgeschneiderte Gestaltung der Satzung Hilfreiche Satzungsformulierungen Satzungsänderung   16.01.2026 - Modul 3: Haftung des Vorstands, Verkehrssicherungspflicht, Aufsichtspflicht Schutz vor persönlicher Haftung des Vorstands Verkehrssicherungspflicht Aufsichtspflicht Kinder und Jugendliche   19.01.2026 - Modul 4: Neue Mitglieder finden, motivieren, begeistern Die Analyse des Vereins Wie und wo finden wir unsere Wunschmitglieder Motivierte Mitglieder – das wär´s   26.01.2026 - Modul 5: Die Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung rechtssicher vorbereiten und durchführen Moderation und Versammlungsleitung Wahlen und Beschlussfassung Das Protokoll   30.01.2026 - Modul 6: Vorstandsmitglieder dringend gesucht! Warum will es keiner machen? Analyse der Vorstandsarbeit Finden, Begeistern, Einarbeiten Junge Mitglieder für die Arbeit im Vorstand begeistern   02.02.2026 - Modul 7: Vereinssteuerrecht – der gemeinnützige Verein Anerkennung und Überprüfung Umgang mit Spenden Zuwendungen an Vorstand und Mitglieder   06.02.2026 - Modul 8: Mit´n Redn kemman d´Leit zsamm Die vier Ebenen der Kommunikation Wie Kommunikation im Verein gelingt Konfliktgespräche vorbereiten und konstruktiv führen   09.02.2026 - Modul 9: Datenschutzgrundverordnung Grundlagen der Datenschutz-Grundverordnung Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten Veröffentlichung von Bildern   13.02.2026 - Modul 10: Frei sprechen vor Menschen Vorbereitung, Struktur und Aufbau einer Rede Körpersprache, Mimik und Gestik Lampenfieber Störungen souverän meistern   Beginn: jeweils von 18.30 – 20.00 Uhr                 Gebühr: 10 € Teilnehmerzahl: max. 25  Anmeldung: erforderlich bis 5. Januar 2026 Information und Anmeldung bei der Freiwilligenagentur des Landkreises Traunstein unter der Telefonnummer 0861/58-235 oder unter  freiwilligenagentur@traunstein.bayern Veranstaltungsort:  Online-Seminar

Über diesen Veranstalter

Freiwilligenagentur
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein

Telefon: 086158235
Webseite: www.traunstein.com/buerger-verwaltung/freiwilligenagentur

Quelle: Chiemgau GmbH Tourismus
V-C-P-R

Datum
16. Januar
18:30 - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort

Freiwilligenagentur
Papst-Benedikt-XVI.-Platz, 83278 Traunstein Google Karte anzeigen

Telefon: 086158235
Webseite: www.traunstein.com/buerger-verwaltung/freiwilligenagentur